Cardas Audio

George Cardas - Audiolegende

Vor seinem Leben als Firmeninhaber war HiFi-Fan George Cardas als Ingenieur im Bereich Telekommunikation tätig und mit der Datenübertragung auf Langstrecken beschäftigt. Im Jahr 1988 gründete er in Los Angeles sein Unternehmen Cardas Audio und behauptet sich damit nun seit über 25 Jahren erfolgreich im HiFi-Markt.

Als er die Hitze und den Schmutz in der größten Stadt Kaliforniens nicht mehr ertragen konnte, fand er an der Pazifikküste Oregons in der kleinen Ortschaft Bandon sein neues Zuhause. Damit auch die Firma umsiedeln kann, bot er seinen Mitarbeitern an, die Umzugskosten zu übernehmen, wenn sie mit ihm Richtung Norden ziehen. Und tatsächlich: die gesamte Belegschaft ging mit. Heute besitzt Cardas Audio in Bandon zwei Produktionshallen in fußläufiger Entfernung zum Fischerhafen des Orts.

Obwohl das Tagesgeschäft des Unternehmens mittlerweile von seiner Tochter Angela geführt wird, hat sich George Cardas bislang keineswegs in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der passionierte Audiophile ist weiterhin an der Produktentwicklung beteiligt. George Cardas hat mit seinen Innovationen den Markt für Audiokabel maßgeblich geprägt, denn Cardas-Kabel zeichnen sich nicht nur durch die herausragende Verarbeitung besten Ausgangsmaterials aus, sondern vor allem durch ein Kabeldesign nach dem Prinzip des Goldenen Schnitts.

George Cardas

Cardas - Kupfer

Als er die Hitze und den Schmutz in der größten Stadt Kaliforniens nicht mehr ertragen konnte, fand er an der Pazifikküste Oregons in der kleinen Ortschaft Bandon sein neues Zuhause. Damit auch die Firma umsiedeln kann, bot er seinen Mitarbeitern an, die Umzugskosten zu übernehmen, wenn sie mit ihm Richtung Norden ziehen. Und tatsächlich: die gesamte Belegschaft ging mit. Heute besitzt Cardas Audio in Bandon zwei Produktionshallen in fußläufiger Entfernung zum Fischerhafen des Orts.

Obwohl das Tagesgeschäft des Unternehmens mittlerweile von seiner Tochter Angela geführt wird, hat sich George Cardas bislang keineswegs in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der passionierte Audiophile ist weiterhin an der Produktentwicklung beteiligt.

George Cardas hat mit seinen Innovationen den Markt für Audiokabel maßgeblich geprägt, denn Cardas-Kabel zeichnen sich nicht nur durch die herausragende Verarbeitung besten Ausgangsmaterials aus, sondern vor allem durch ein Kabeldesign nach dem Prinzip des Goldenen Schnitts.

In den 1980er Jahren erreichte die Verfügbarkeit dieses höchst reinen Leiterstrangmaterials, aus dem einzelne Kupferlitzen gezogen werden, in den USA einen Nullpunkt. Kleinere, handwerklich ausgerichtete Betriebe versuchten, ihren Kupferbedarf durch ausländische Lieferanten zu decken. Das hatte zwei Nachteile: die Güte dieser Produkte war nie gleichbleibend und die Preise für hochwertige Ware erreichten astronomische Höhen. George Cardas entschloss sich, selbst in eine eigentlich schon geschlossene Kupferhütte an der US-Ostküste zu investieren, um somit Zugriff auf das bestmögliche Grundmaterial zu haben.

Das Kupfer, das man für Kabel von Cardas Audio benötigt, muss aus einer neuen Schmelze (also ohne Recycling-Kupfer mit Verunreinigungen) kommen und hat standardmäßig eine Reinheit von mindestens 99,9999%. Doch Sorgfalt und Kontinuität bei jedem Produktionsschritt und ganz viele Neunen hinter dem Komma sind nicht genug, denn es macht einfach keinen Sinn, mit reinem Kupfer oder gar Silber eine Produktion zu beginnen, um dann ein sprödes, oxidiertes Endprodukt heraus zu bekommen.

Im Gegensatz zu konventionellem Kupfer, das in elektrischen Temperierungsverfahren gezogen wird, zieht man bei Cardas die Kupferstränge in einer reinen Wasserstoff-Atmosphäre, um qualitätsmindernde Oxidationsprozesse an der Oberfläche zu verhindern. Wasserstoff als Atmosphäre erlaubt tatsächlich einen homogeneren Materialfluss als zuvor genutzter Stickstoff. Eigens gefertigte Diamant-Pressbacken polieren den Draht während des Ziehens auf den notwendigen Leiterquerschnitt bei jedem Fertigungsschritt. Für den dauerhaften Schutz wird der fertige Kupferstrang sofort mit einem Urethanlack versehen, um Oxidation zu verhindern. Technisch ist der entstehende feine „Draht“ dann eine sogenannte Hochfrequenzlitze. Aus einer Kombination solcher Litzen mit unterschiedlichem Durchmesser entstehen die Cardas Kabel.

Cardas Audio ist heute ein Toplieferant für aufwendig produzierte, hochreine Metalle für den High-End Audiomarkt. Andere Kabelhersteller verwenden hierfür dann Begriffe wie PerfectSurface Copper+.

Cardas - Kabelstrukturen

Cardas – Kabelstrukturen

Wie wichtig George Cardas der Goldene Schnitt ist, kann man bereits am Firmenlogo erkennen: dem stilisierten Gehäuse einer Nautilus. Alle Cardas-Kabel bestehen aus zahlreichen Einzellitzen.

Angefangen mit den kleinsten Litzen im Inneren des Kab­els, werden ringförmig darum herum weitere, im Verhältnis des Goldenen Schnitts größer werdende Litzen angeordnet. Diese Litzen sind also etwa 1,62 Mal größer als die vorherigen. In diesem „Golden Section Stranding“ genannten Verfahren werden alle Einzellitzen mit solchen gepaart, die nach dem Goldenen Schnitt ungleich zueinander sind, so dass keine Resonanz zwischen den gepaarten Leitern entsteht. Es ist diese Stille der Leiter untereinander, die den Cardas-Kabeln ihre einzigartige Musikalität und Klangtreue verleiht.

Gewöhnliche Kabel sind Dipolantennen, die elektromagnetische Wellen sowohl ausstrahlen als auch empfangen. Dies sorgt für Störungen im Signalweg. George Cardas fand heraus, dass sich durch die so genannte „Crossfield Construction“, bei der die verschiedenen Kabellagen kreuzförmig verschaltet werden, die Dipolmomente gegenseitig neutralisieren. Dieser Ansatz führte über die Jahre zur Cross-Kabelserie, deren bekanntester Vertreter, das Golden Cross, zu Recht Kultstatus unter Audiophilen erreichte. Das Golden Cross verwendete sechs Innenleiter-Strukturen, die dann wiederum kreuzförmig verschaltet wurden. Der klassische Cardas-Klang mit natürlichen Mitten, einem satten Bass und ganz leicht abgedunkeltem Hochtonspektrum ist heute noch in bei den Parsec-Kabeln, die die Nachfolge des Quadlink 5C antraten und beim Nachfolger des Golden Cross, dem Clear Reflection, zu finden.

Cardas - Terminierung

Alle Cardas Kabel werden in den USA gefertigt und von Hand terminiert. Die Mitarbeiter in der Fertigung bezeichnen sich selbst entsprechend mit einem Augenzwinkern als „Terminatoren“.

Bei den richtig komplexen Kabeln wie einem Clear Beyond Speaker, bei dem mehr als 70 Fertigungslagen im Kabel integriert sind, wird für die Herstellung nicht in Minuten oder Stunden, sondern in Tagen gerechnet. Die Anschlüsse der Wahl bestehen aus reinem Kupfer, das zuerst versilbert und dann rhodiniert wird. Es sind praktisch alle Terminierungen als Sonderwunsch möglich. Auch Bi-Wiring mit Banana am Hochtöner und Gabelschuh am Bass. Bei den komplexeren Lautsprecherkabeln ab der Clear Light Serie werden diese nicht mehr gelötet, sondern kaltverschweißt.

Dadurch entsteht ein perfekter Materialübergang für die Ewigkeit.

Durch die Verwendung der gelackten Einzellitzen ist ein „Selberlöten“ von Cardas Kabeln nicht ganz trivial und ohne Lötbad praktisch unmöglich. Cardas Audio bietet für die Kunden, die nachträglich eine Änderung der Terminierung ihrer Kabel brauchen, einen entsprechenden Service in den USA an.

RCA-oder XLR-Stecker und -Buchsen in allen erdenklichen Formen gibt es natürlich genauso, wie auch Kabelschuhe und Bananas für Selberlöter, denn Cardas ist ein großer Zulieferer in der amerikanischen High-End-Audio-Industrie. Wer einen klanglich wirklich guten Adapter, Stromstecker oder auch nur eine herausragende Tonarminnenverkabelung sucht, wird ebenfalls begeistert sein.

Einkaufsoptionen
Shopping-Möglichkeiten
Kategorie
  1. Kabel 37
Filter

Artikel 1-15 von 37

Seite
pro Seite
  1. CLEAR Beyond Power XL
    In der Hierarchie der Cardas-Kabel ist die CLEAR-Beyond-Serie das Maß aller Dinge. Mit dem Stromkabel CLEAR Beyond Power XL hat diese Serie nun ein neues Flaggschiff. Es besteht – wie alle Cardas-Stromkabel – aus gelackten, verzinnten Litzen aus hochreinem Kupfer. In seinem Inneren sind drei Kabelstränge miteinander verdrillt, die mit PTFE isoliert und durch Luftschläuche in Position gehalten werden. Diese Kabelstränge bestehen jeweils wiederum aus sieben Untersträngen, die ebenfalls umeinander verseilt sind. Der Durchmesser der Einzellitzen entspricht dabei im Verhältnis zur nächsten Schicht dem Goldenen Schnitt.
  2. CLEAR Beyond Power
    Das CLEAR Beyond ist das zweitgrößte Netzkabel in der Cardas-Hierarchie. Wie alle Cardas-Kabel setzt auch das CLEAR Beyond auf gelackte Litzen aus hochreinem Kupfer, die zudem verzinnt sind. Es besteht aus drei gegen einander verdrillten Kabelsträngen, die mit PTFE isoliert und durch Luftschläuche in Position gehalten werden. Das Konstrukt wird doppelt geschirmt, so dass jede Leiterbahn am Stecker noch einmal aufwendiger gegen HF-Einstreuungen geschützt ist als beim kleineren CLEAR Power. Das Kabel ist trotz seines stattlichen Durchmessers noch flexibel.
  3. CLEAR Power
    Das CLEAR Power war das erste Netzkabel der neuen CLEAR-Serie. Wie alle Cardas-Kabel setzt auch dieses auf gelackte Litzen aus hochreinem Kupfer, die zudem extra verzinnt sind. Es besteht aus drei gegeneinander verdrillten Kabelsträngen, die mit PTFE isoliert und durch Luftschläuche in Position gehalten werden. Das Konstrukt wird doppelt geschirmt; am Eingang ist jede Leiterbahn gegen HF-Einstreuungen geschützt. Das CLEAR Power ist für ein Kabel dieses Durchmessers erstaunlich flexibel.
  4. CLEAR Reflection Power
    Das CLEAR Reflection Power steht in der Tradition der legendären Golden-Reference-Serie von Cardas Audio und verbindet es mit der neuen CLEAR-Technologie. Sein doppelt geschirmter Aufbau ähnelt dem des CLEAR Power, im Inneren befinden sich drei gegeneinander verdrillte Kabelstränge. Den Abschluss bilden die neuen E-5-Steckverbindungen für Stromkabel mit großem Durchmesser und starken Leitern.
  5. CLEAR Cygnus Power
    Das CLEAR Cygnus Power ist das kleinste Kabel in der Cardas Hierarchie, das auch bei den Stromkabeln auf die neue CLEAR-Technologie setzt. Wie alle Cardas-Kabel setzt auch dieses auf gelackte Litzen aus hochreinem Kupfer, die zudem extra verzinnt sind. Es besteht aus drei gegeneinander verdrillten Kabelsträngen, die mit Luftschläuchen in Position gehalten werden und von einem PTF-Band umgeben sind. Das Konstrukt wird doppelt geschirmt und am Eingang ist jede Leiterbahn gegen HF-Einstreuungen geschützt. Die Gesamtkonstruktion ist sehr flexibel und lässt sich problemlos um eine Hand wickeln.
  6. Parsec Power
    Das Parsec Power ersetzt das Quadlink Netzkabel und verwendet die gleichen Innenleiter wie auch das CLEAR M Power. Im Gegensatz zur CLEAR-Serie verzichtet es jedoch auf die HF-Filterung der einzelnen Leiterstränge. Trotz doppelter Schirmung ist es äußerst flexibel: Man könnte sich ein Parsec Power problemlos um den Arm wickeln.
  7. Iridium Power
    Das Iridium Power ist der Einstieg in das Cardas-Kabelprogramm und spielt ganz in der Tradition der klassischen Cardas-Kabel. Es hat einen warmen und sehr natürlichen Grundcharakter, ist im Bass einen kleinen Tick runder und kräftiger und im Hochtonbereich etwas verzeihender. Der Raum ist angenehm groß, wird jedoch nicht in gleicher Art vor und hinter den Lautsprechern präsentiert, wie bei den Stromkabeln der CLEAR-Serie.
  8. CLEAR Beyond Interconnect
    Im Jahr 2016, sechs Jahre nach der Vorstellung des Cardas CLEAR mit seinem patentierten Aufbau nach der US Patentnummer 7.674.973, machte George Cardas mit dem CLEAR Beyond Interconnect den nächsten Schritt.
  9. CLEAR Interconnect
    Absolut neutral und transparent sollte es sein, mit superber Dynamik, großer Klarheit und Geschwindigkeit – das war der Ansatz, den George Cardas verfolgte, als er mit dem CLEAR das erste Kabel einer neuen Generation schuf. Heute läuft dessen neue Technologie unter dem US-Patent Nummer 7.674.973. Die technische Idee dahinter? Die Geschwindigkeit der Ladungsausbreitung innerhalb des Kabels mit derjenigen der Signalübertragung zu synchronisieren.
  10. CLEAR Reflection Interconnect
    Das CLEAR Reflection verbindet die neue CLEAR-Technologie mit dem klassischen Kabelaufbau der traditionsreichen CROSS-Serie. Es tritt somit die Nachfolge von legendären Kabeln wie dem Golden Cross oder Golden Reference an. Wie auch diese hat das CLEAR Reflection einen verzeihenden Charakter und erlaubt eine stets angenehme, niemals nervige Darstellung des klanglichen Geschehens. In der räumlichen Darstellung und der Basskontrolle ist es seinen Vorgängern jedoch überlegen. Die richtige Wahl für alle diejenigen, die sich statt für „richtiger“ ganz klar für „schöner“ aussprechen.
  11. CLEAR Cygnus Interconnect
    Das CLEAR Cygnus tritt die Nachfolge des CLEAR Light an. Das ist keine leichte Aufgabe, denn diese war das erfolgreichste Kabel der CLEAR Serie in den USA. Der Aufbau des CLEAR Cygnus mit vier Innenleitern ist etwas weniger komplex als der des großen CLEAR, zugleich aber sind in ihm viele von dessen klanglichen Eigenschaften schon präsent. Das CLEAR Cygnus spielt sehr natürlich und angenehm detailliert, ohne hell zu klingen, und bietet eine weiträumige Darstellung mit gegenüber dem CLEAR Light gesteigerter holographischer Präsenz.
  12. CLEAR Sky Interconnect
    Das CLEAR Sky bringt die CLEAR-Technologie auf einen niedrigeren Preispunkt. Die einzelnen Leiter sind weniger fein als bei den in der Hierarchie darüber liegenden CLEAR-Kabeln, sind jedoch ebenfalls um einen Kevlar-Kern gewickelt. Das Kabel verwendet PE-Luftschläuche zur Stabilisierung und hat einen geflochtenen Metallschirm. Die beiden Innenleiter werden mit den PE-Luftschläuchen umeinander verdrillt. Für die XLR-Version dient der Schirm als Ground-Leiter.
  13. Parsec Interconnect
    Das Parsec ist der Nachfolger des legendären Quadlink. Es liefert dessen beliebte Wärme und Musikalität, bietet dabei aber eine deutlich dynamischere und transparentere Darstellung. George Cardas verwendet hier weiterhin die CROSS-Geometrie mit verdrillten Innenleitern. Diese werden durch mit Carbon imprägniertem Klebeband unterhalb des geflochtenen Schirms in stabiler Position gehalten. Dieser Schirm dient als Ground-Leiter bei symmetrischer Beschaltung.
  14. Iridium Interconnect
    Das Cardas Iridium ist das Nachfolgekabel des enorm erfolgreichen Microtwin und bietet zu einem vergleichbaren Preis eine klangliche Weiterentwicklung. Das Kabel entstammt der Cross-Kabelserie und verwendet vier Innenleiterbündel aus einzeln lackierten und im Goldenen Schnitt angeordneten Litzen, die gegenläufig verseilt sind. Zur Positionierung wird PFA-Band mit Kohlenstoffimprägnierung verwendet, ein Spiralkabel dient als zusätzliche Schirmung. Das Iridium ist ein warm und natürlich spielendes Kabel mit trockenem - und im Gegensatz zu älteren Cardas-Konstruktionen - eben nicht üppigem Bass. Die Verwendung einer TPE-Ummantelung macht das Kabel sehr flexibel.
  15. CLEAR Beyond Speaker
    Das CLEAR Beyond ist buchstäblich „Jenseits des CLEAR“ zu verorten. Technisch gesehen ist das CLEAR Beyond ein doppelt aufgebautes CLEAR, aufwendig konstruiert mit PFA-Schlauchstabilisatoren. Im Inneren werden acht Innenleiterstränge mit je 2,8 mm Durchmesser verwendet. Diese bestehen jedoch - wie bei allen Cardas-Kabeln - aus einzeln gelackten Litzen.
Filter

Artikel 1-15 von 37

Seite
pro Seite