Absolut neutral und transparent sollte es sein, mit superber Dynamik, großer Klarheit und Geschwindigkeit – das war der Ansatz, den George Cardas verfolgte, als er mit dem CLEAR das erste Kabel einer neuen Generation schuf. Heute läuft dessen neue Technologie unter dem US-Patent Nummer 7.674.973. Die technische Idee dahinter? Die Geschwindigkeit der Ladungsausbreitung innerhalb des Kabels mit derjenigen der Signalübertragung zu synchronisieren. Das Kabel bleibt hierbei sehr musikalisch, es erkauft sich die hervorragende Räumlichkeit nicht mit einer auf Dauer unangenehmen Detailfülle des Superhochtonbereichs.
Wer bei älteren Cardas-Kabeln den Wunsch nach mehr Raumtiefe und Präzision verspürte, der ist hier richtig.
Das CLEAR Digital ersetzt bei Cardas das Lightning-Kabel und basiert auf der CLEAR-Technologie. Absolut neutral und transparent sollte es sein, mit superber Dynamik, großer Klarheit und Geschwindigkeit – das war der Ansatz, den George Cardas verfolgte, als er mit dem CLEAR das erste Kabel einer neuen Generation schuf. Heute läuft dessen neue Technologie unter dem US-Patent Nummer 7.674.973. Die technische Idee dahinter? Die Geschwindigkeit der Ladungsausbreitung innerhalb des Kabels mit derjenigen der Signalübertragung zu synchronisieren. Das Kabel bleibt hierbei sehr musikalisch, es erkauft sich die hervorragende Räumlichkeit nicht mit einer auf Dauer unangenehmen Detailfülle des Superhochtonbereichs. Wer bei älteren Cardas-Kabeln den Wunsch nach mehr Raumtiefe und Präzision verspürte, der ist hier richtig.
Das Parsec Digital ist der Nachfolger des Cardas High Speed Data und der Einstieg in die Welt der Cardas-Digitalkabel. Das 75-Ohm-Kabel ist koaxial aufgebaut und nutzt die bekannten Techniken der Cross-Serien von Cardas.
Das Parsec Digital hat einen ausgesprochen warmen und natürlichen Klang mit sattem Bass und seidigen Höhen. Es ist äußerst flexibel und lässt sich besonders gut mit Heimkinosystemen und Digitalequipment im Aufsteigerbereich kombinieren.
Das CLEAR High Speed USB ist die Erweiterung des CLEAR USB um einen zusätzlichen Datenleiter aus versilberten Cardas-Kupfer-Massivleitern. Sowohl die Strom- als auch die Datenleiter laufen in separaten Kabeln und sind einzeln sowie als Gruppe geschirmt. Die jeweiligen Leitergruppen werden in sich verdrillt und kreuzverschaltet.
Das CLEAR High Speed Serial Buss bietet gegenüber dem CLEAR USB einen noch tieferen Raum und eine filigranere Bühnendarstellung. Tonal ähneln sich die beiden Kabel jedoch sehr.
Um die klanglichen Vorteile der CLEAR-Technologie auch auf USB-Kabel mit ihrem spezifischen und genormten Aufbau übertragen zu können, musste George Cardas tief in die Trickkiste greifen. Er entschied sich für unterschiedliche Ansätze bei der Daten- und Stromleitung. Die Datenleitung ist eine Twisted-Pair-CLEAR-Leitung mit Kevlar-Kern und Kreuzverschaltung zwischen Innen- und Außenleiter jedes Kabelstranges. Die Stromleitung hingegen wird ohne Kreuzverschaltung verdrillt und separat isoliert. Beide Kabelgruppen werden dann geschirmt und um einander verschlungen.
Das Netzwerkkabel CLEAR Network erfüllt mit Leichtigkeit den CAT-7-Standard für Verkabelung und verwendet Stecker aus Vollmetall vom deutschen Premium-Hersteller Telegärtner. George Cardas ist der Meinung, dass Netzwerkkabel grundsätzlich unter anderen Parametern agieren als seine anderen Kabel und verwendet deswegen auch eine andere Leiterkonstruktion.