Das CLEAR Beyond ist buchstäblich „Jenseits des CLEAR“ zu verorten. Technisch gesehen ist das CLEAR Beyond ein doppelt aufgebautes CLEAR, aufwendig konstruiert mit PFA-Schlauchstabilisatoren. Im Inneren werden acht Innenleiterstränge mit je 2,8 mm Durchmesser verwendet. Diese bestehen jedoch - wie bei allen Cardas-Kabeln - aus einzeln gelackten Litzen.
Absolut neutral und transparent sollte es sein, mit superber Dynamik, großer Klarheit und Geschwindigkeit – das war der Ansatz, den George Cardas verfolgte, als er mit dem CLEAR das erste Kabel einer neuen Generation schuf. Heute läuft dessen neue Technologie unter dem US-Patent Nummer 7.674.973. Die technische Idee dahinter? Die Geschwindigkeit der Ladungsausbreitung innerhalb des Kabels mit derjenigen der Signalübertragung zu synchronisieren. Das Kabel bleibt hierbei sehr musikalisch, es erkauft sich die hervorragende Räumlichkeit nicht mit einer auf Dauer unangenehmen Detailfülle des Superhochtonbereichs.
Das CLEAR Reflection Speaker ist die Verbeugung der CLEAR-Technologie vor dem Klangbild der legendären Cardas-Kabel „Golden Cross“ und „Golden Reference“. In ihm wird der neue CLEAR-Leitertyp mit gleichschnell leitendem Isolator wie Signalträger verwendet, doch setzt man auf die Geometrie des Golden Cross mit seinen 12 Innenleitern in sternförmigem Aufbau.
Aus dieser Kombination ergibt sich der warme und satte Cardas-Klang früherer Zeiten, dem jetzt jedoch eine deutlich bessere Räumlichkeit und offenere Hochtondarstellung zur Seite gestellt werden.
Das CLEAR Cygnus tritt die Nachfolge des CLEAR Light an. Das ist keine leichte Aufgabe, denn das Light war in den USA das erfolgreichste Kabel der CLEAR-Serie. Vom technischen Aufbau her ist es mit dem CLEAR verwandt, setzt jedoch auf eine kleinere Anzahl einzeln gelackter Litzen für eine weniger komplexe Geometrie. Tonal ist das CLEAR Cygnus nahe am großen CLEAR und bietet die von Cardas bekannte wunderbare Stimmwiedergabe in Kombination mit großer Räumlichkeit und einem konturierten Bass.
Gegenüber dem CLEAR Light bietet das CLEAR Cygnus den Vorteil, das Kabel intern als Bi-Wiring aufbauen zu können. Aufgrund der zwei Kabelstränge im axialen Aufbau ergeben sich im Bi-Wiring unterschiedliche Kabelquerschnitte für den Hochtonbereich und den Bass.
Das CLEAR Sky X4 ist das „kleinste“ Kabel in der CLEAR-Lautspecherkabel-Serie, die auf Matched-Propagation-Technologie setzt. Das CLEAR Sky X4 Speaker orientiert sich in der Konstruktion am CLEAR Cygnus Speaker, ist jedoch im Innenaufbau einfacher gestaltet.
Das Parsec ist der Nachfolger des bekannten Quadlink im Cardas-Programm. Wie schon sein Vorgänger setzt es auf eine vierachsige Konstruktion und verwendet luftgefüllte Schläuche als Abstandhalter. Das Leitermaterial wird im Goldenen Schnitt um einen Kern aus Kevlarfasern gelegt. Ein Parsec Speaker kann auch als Bi-Wiring mit separaten Innenleitern für Bass und Mittelhochton gefertigt werden.
Das Cardas Iridium ist das Nachfolgekabel des enorm erfolgreichen Twinlink und bietet zu einem vergleichbaren Preis eine klangliche Weiterentwicklung. Das Kabel entstammt der Cross-Kabelserie und verwendet zwei Innenleiterbündel aus einzeln lackierten und im Goldenen Schnitt angeordneten Litzen, die um einen Innenkern verseilt sind. Zur Positionierung wird PFA-Schlauch verwendet. Das Iridium ist ein warm und natürlich spielendes Kabel mit trockenem - und im Gegensatz zu älteren Cardas-Konstruktionen - eben nicht üppigem Bass. Die Verwendung einer Neopren-Ummantelung erlaubt die Konstruktion eines sehr flexiblen Kabels mit dennoch gutem Trittschutz.