Komponenten

Einkaufsoptionen
Shopping-Möglichkeiten
Kategorie
  1. Audia Flight 14
  2. HIFIMAN 1
  3. TW ACUSTIC 7
Filter

Artikel 1-15 von 22

Seite
pro Seite
  1. Raven Black Night
    Das Modell Black Night ist das Flaggschiff in der Produkthierarchie von TW ACUSTIC und gehört zweifellos zu besten Laufwerken der Welt. Seine Entwicklung nutzt die klangliche Raffinesse des Raven AC und baut auf seinen Stärken auf. Das Ergebnis sind eine derart fulminante Feinzeichnung und Ruhe, dass sich viele Besitzer des Raven AC über die Jahren verschiedene Aufrüstmöglichkeiten gegönnt haben, um dem Klangbild des Black Night nahe zu kommen.
  2. Raven AC2
    Plattenspieler von TW ACUSTIC tragen seit der Firmengründung den Namen Raven. Auf das erste Modell aus dem Jahr 2005 folgten verschiedene Ausführungen mit verbesserter Grundkonstruktion, die das ohnehin hervorragende Laufwerk weiter optimierten. Mit der Modifikation zum "AC" erlangte der Raven weltweites Aufsehen. Die Kombination eines schweren Plattentellers aus Kunststoff mit einer darüber liegenden lackierten Platte aus Reinkupfer sah und sieht einfach phänomenal aus – und hat darüber hinaus sehr positive Auswirkungen auf den Klang. Der Raven AC ist das womöglich international erfolgreichste Laufwerk dieser gehobenen Preisklasse.
  3. Raven LS
    Das Modell Raven LS ist eine Entwicklung aus dem Jahr 2020, die zwei Ziele verfolgte: Das High-End-Laufwerk sollte bis zu vier Tonarme aufnehmen und gleichzeitig auf einem HiFi-Rack normaler Baugröße stehen können.
    Thomas Woschnick hat einige gute Lösungen realisiert, um diese Wünsche umzusetzen. Damit das Modell kleiner sein kann als der Raven AC2 oder gar der Raven Black Night, hat er die komplexe Motorsteuerung im Inneren der massiven, aus einem Stück Aluminium herausgefrästen Zarge untergebracht. Hier sitzt ebenfalls, sehr nah am Plattenteller, ein modifizierter Pabst-Motor. Bedient wird das Gerät über federgelagerte Metallknöpfe an der Frontseite des Laufwerks.
  4. Raven GT2
    Der GT2 ist die Weiterentwicklung des ursprünglichen Raven GT. In der überarbeiteten Version hat er sich vom Einsteigermodell zu einem reinrassigen High-End-Laufwerk entwickelt, das auf kleinem Raum problemlos auch großen Tonarmen und Tonabnehmern als präzise Basis dient.
  5. Akku-Stromversorgung
    Die Akku-Stromversorgung ist serienmäßiger Bestandteil des Raven Black Night und ist ein hervorragendes Upgrade für alle TW-ACUSTIC Plattenspieler mit externer Motorsteuerung. Sie arbeitet mit zwei separaten Akku-Bänken und lädt stets eine Akku-Bank, während die andere für die Wiedergabe verwendet wird. Die Umschaltung zwischen den Bänken geschieht automatisch und ist nicht hörbar. Es werden moderne Lithium-Ionen-Akkus verwendet und diese werden von einem Prozessor kontrolliert. Sollte einer der Akkus zu schwach werden, um seiner Aufgabe nachzukommen, so blinkt es an der Front und wer nun den Gehäusedeckel öffnet, wird eine Leuchtdiode an exakt der defekten Akkuzelle leuchten sehen. Diese Zelle kann dann einzeln ersetzt werden.
  6. Tonarm Raven 10.5
    Nach vielen Jahren der Nachfragen nach dem passenden Tonarm für TW-Acustic Laufwerke, gibt es jetzt die passende Antworte. Natürlich der perfekt zu den Laufwerken passenden Arm in zwei Längen.
  7. Tonarm Raven 9.5
    Der 9.5-Tonarm ist ein Projekt, das Thomas Woschnick lange umgetrieben hat. Das Ziel war ein neuer Arm, der nicht nur sehr universell einsetzbar ist, sondern auch klanglich den bekannten und sehr gut beleumundeten Armen aus gleichem Haus nicht nachsteht. Er entschied sich, der gängigen REGA-Abmessung mit einer Länge von 222 Millimetern zu folgen und den Arm auf ein effektives Gewicht von 12 Gramm hin zu entwickeln. Ersteres bedeutet, dass der Arm für sehr viele Plattenspieler als Upgrade nutzbar ist. Zweiteres bedeutet, dass eine Vielzahl der aktuell auf dem Weltmarkt erhältlichen Tonabnehmer bedenkenlos montiert werden kann.
  8. Strumento No. 1 Mk 2 Vorstufe
    Unter dem Namen Strumento firmieren die großen Modelle von Audia Flight. Groß im buchstäblichen Sinn, denn schon die Hochpegelvorstufe Strumento No. 1 wiegt satte 28 kg, ist vollsymmetrisch aufgebaut und ermöglicht es, die Verstärkung eines jeden der fünf Eingänge separat anzupassen.
  9. Strumento No. 4 Stereo-Endstufe
    Die Stereo-Endstufe Strumento No. 4 besteht im Prinzip aus einem 50 kg schweren Haupttrafo, der vor der Montage auf einen Aluminium-Fuß mit ein paar kleineren Geschwistern gemeinsam vergossen und doppelt gekapselt wird. Um diesen Fuß herum wird dann die Endstufe gebaut, in welcher der Trafo ohne Kontakt zum Außengehäuse thront. Die Kombination wiegt dezente 90 kg - und das ist noch ohne die solide Holzkiste für den sicheren Transport gewogen. Dank für die Mühe ist eine musikalisch fulminante Endstufe, die Musik vor nachtschwarzem Hintergrund entstehen lässt. Sie leistet 25 Watt in reinem Class-A an 8 Ohm, aus denen dann ganz schnell auch 200 Watt im Class A/B Betrieb werden oder aber 400 Watt pro Kanal in 4 Ohm bzw. 800 Watt an 2 Ohm.
  10. Strumento No. 8 Mono-Endverstärker
    Wer über solide Lastsklaven verfügt und noch mehr des Guten möchte, kann sich auch mit den als Monos konstruierten Strumento No. 8 beschäftigen. Diese sind noch ein wenig schwerer und legen mit 500 Watt an 8 Ohm, 1000 Watt an 4 Ohm und soliden 2000 Watt an 2 Ohm ein Gespräch mit dem Elektriker nahe, denn jede Endstufe gönnt sich für solche Leistungen bis zu 3.300 Watt aus der Steckdose. Eine zweite 16 A-Leitung vom Sicherungskasten ist hier womöglich eine gute Idee.
  11. FLS 1 Vorverstärker
    Für ihre Strumento-Serie haben die Entwickler von Audia Flight international positive Kritiken erhalten. Was ist da naheliegender, als den neuen Vorverstärker FLS 1 auf dem Schaltungskonzept der renommierten Vorstufe Strumento No. 1 aufzubauen! Die beiden Firmengründer Andrea Nardini und Massimilano Marzi nennen ihren FLS 1 daher auch scherzhaft "Strumentino", denn technisch sind die Geräte eng miteinander verwandt.
  12. FLS 4 Stereo-Endstufe
    Die Stereo-Endstufe FLS 4 ist das erste Gerät in der neuen FLS-Serie von Audia Flight. Ziel der Entwicklung war es, die musikalischen Meriten der mehrfach prämierten Endstufe Strumento No. 4 zu einem erschwinglicheren Preis zu erreichen. Massimiliano Marzi und Andrea Nardini greifen hierbei auf ihre bekannte Transimpedanz-Schaltung mit lokaler Stromgegenkopplung zurück und schöpfen im Bauteileprogramm wieder einmal aus dem Vollen.
  13. FLS 9 Vollverstärker
    Bei Audia Flight macht man keine halben Sachen. Eigentlich sollte die Entwicklung eines "kleineren" Verstärkers innerhalb der FLS-Serie ja kein Problem sein. Schließlich gibt es mit dem FLS 10 bereits einen Premium-Vollverstärker, der keinen Wunsch mehr offen lässt. Doch wenn der Anspruch lautet, mit dem neuen Produkt auch bei niedrigerem Preis ganz nah an den Klang eines FLS 1 oder FLS 4 zu kommen, wird es schon schwieriger. Das ist auch der Grund, warum die Serienfertigung des Vollverstärkers FLS 9 so lange auf sich warten ließ.
  14. FLS 10 Vollverstärker
    Der Audia Flight FLS 10 ist das dritte Gerät in der FLS-Serie. Während Vollverstärker bei Audia Flight bisher als eigene Geräteklasse galten und unabhängig von anderen Produkten entwickelt wurden, gehen die Entwickler mit dem FLS 10 einen neuen Weg. Er enthält die komplette Stereo-Endstufe FLS 4 sowie eine einfache Ausführung der Schaltung des Vorverstärkers FLS 1.
  15. FLCD Three S CD-Spieler
    Hat jemand behauptet, es gäbe keine richtig guten CD-Spieler mehr? Audia Flight belehrt uns eines Besseren! Mit dem FLCD Three S bietet der italienische Hersteller seit 2019 ein Gerät, das Liebhaber des guten Klangs erfreuen wird und mit seinem lächelnden Antlitz auch noch gut aussieht.
Filter

Artikel 1-15 von 22

Seite
pro Seite