Die Strumento No. 4 wurde als Partner der Vorstufe Strumento No. 1 entwickelt. Sie setzt, wie bei Audia Flight üblich, eine Transimpedanzschaltung ein und ist vollsymmetrisch aufgebaut. Die Strumento No. 4 setzt auf einen mehr als 50 kg schweren, vergossenen Trafo, der gleich doppelt geschirmt ist. In der aktuellsten Version ruht er, wie auch die später entwickelten Monoendstufen Strumento No. 8, auf einem separaten Fuß und ist somit vom Gehäuse entkoppelt.
Pro Kanal stehen 24 Endtransistoren bereit, sich mit Gefühl und Kraft auch um unwillige Lautsprecher zu kümmern. Bei den allermeisten Schallwandlern wird der Strumento No. 4 seinen Class-A-Arbeitsbereich jedoch nur selten verlassen und schafft es dabei, die Erhabenheit einer großen Endstufe mit dem Feingeist eines Kleinleistungsverstärkers zu verbinden.
Produktflyer zum Download (PDF, 4 MB)
Ausgangsleistung pro Kanal: (1 Watt RMS) 200 W/400 W/ 800 W (8 Ω/4 Ω/2 Ω)
Class-A Arbeitsbereich: 10% der Ausgangsleistung
Schutzschaltung bei Maximallautstärke an einer Last von < 1,7 Ω
Verstärkung: 29 dB
Eingangsempfindlichkeit: 1,41 Volt RMS
Frequenzbereich (1 Watt RMS, -3 dB): 0,3 Hz - 1 MHz
Flankensteilheit (an 8 Ω): > 200 V/μs
Gesamte harmonische Verzerrung (THD): < 0,05 %
Signal-Rauschabstand (S/N ratio): 110 dB
Eingangsimpedanz: 7,5 kΩ (symmetrisch und unsymmetrisch)
Dämpfungsfaktor: (an 8 Ω): > 1000
Leistungsaufnahme (Maximum): 3300 W
Abmessungen und Gewicht: 450 x 280 x 500 mm (B x H x T), 90 kg
Abmessungen und Gewicht (Versand): 580 x 410 x 700 mm (B x H x T), 120 kg
Wer sein automobiles Leben mit einem Wagen aus italienischer Fertigung verbringt und sich mit den Problemchen und Problemen seiner macchina italiana längst arrangiert hat, muss bei Audia Flight umdenken. Die hier gebotene Anfass- und Verarbeitungsqualität unterstellt man in der Regel eher schwäbischen Produkten, auch die Zuverlässigkeit entspricht dem Anspruch, den der verwöhnte Highender an Premium-Kreationen stellt. Und den Audia Flight mit der Strumento-Linie locker erfüllt. [...]
Natürlich schiebt Strumento No. 4 im Bass sehr ordentlich an, natürlich kommen entsprechende Impulse schier unglaublich tief und knackig über die Rampe - was bei einem Ehrfurcht gebietenden Frequenzgang zwischen Hertz (1) und Megahertz (ebenfalls 1) auch zu erwarten war. Aber das Sahnestück, die klangliche Signatur, ist in den überaus filigran gezeichneten Mitten und kultivierten Höhen zu finden. Ich kenne nur ganz wenige Verstärker, die so viel Auflösung so stimmig und selbstverständlich zu einem Ganzen ohne Brücke, ohne Überbetonung einzelner Bereiche des Spektrums verbinden. Das klingt voll, das klingt rund - und wird nie langweilig, weil das Hören selbst vielfach gespielter Test-Tonträger über die beiden Strumentos zur akustischen Abenteuerreise wird.
- Hans von Draminski, Fidelity, Ausgabe 1/2019
Höret die Signale, Italien klopft laut vernehmlich an die Tore zur Endstufen-Weltklasse und begehrt Einlass. Die Audia Strumento No. 4 ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber der Flight 100 und begeistert mit enormer klanglicher Souveränität - eine "große" Endstufe und eine gewichtige dazu. Aber eine die sich ihre Eigenständigkeit bewahrt und nicht nur mit Daten glänzt. Bravissimo.
- Wilfried Kress, hifi & records, Ausgabe 1/2012
Ich nehme es gleich mal vorweg, auch die Referenzendstufe des italienischen Herstellers begeistert mich so, wie es der Vorverstärker vor einigen Monaten bereits getan hat.
- Meik Wippermann, hörerlebnis Nr. 85
Wunderbar aufgebauter, superschwerer Endverstärker, der ganz offensichtlich auf die Grenze des technisch und klanglich Machbaren zielt. Extrem voller, sachlich ruhiger, natürlicher Klang.
- Johannes Maier, Stereoplay, Ausgabe 6/2012