Verity Audio Arindal


Die Figur des Arindal stammt aus der Wagner-Oper „Die Feen“. Der junge Prinz Arindal findet den Eingang zur verborgenen Welt der Feen und verliebt sich in deren Königin. Diese erwidert seine Liebe, stellt jedoch sicher, dass er den Ausgang niemals wird finden können.


Die Veriy Arindal eröffnet ebenfalls einen Eingang: In die wunderschöne Welt der Musik, aus der wahrscheinlich kein Musikfreund jemals nach dem Ausgang suchen wollen wird. Messtechnikfreunde wird die obere Grenzfrequenz von 50 kHz (-3 dB) freuen. Die Arindal sieht im ersten Augenblick aus wie eine Amadis S, von der sie die wohnraumfreundlichen Dimensionen übernommen hat. Tatsächlich nutzt sie auch deren wunderbaren Hochtöner, doch fast alles andere ist ganz neu. So sitzt der Hochtöner nun hinter einer Aluminiumfrontplatte mit Waveguide und strahlt mit noch mehr Energie ab, ohne selbst bei höchsten Pegeln anstrengend zu werden. Der Mitteltöner stammt von der großen Schwester Sarastro IIS und agiert in der Arindal als Dipol.


Auf der Rückseite des Monitor-Gehäuses ist ebenfalls eine Aluminium-Platte eingelassen, doch hat diese wohlberechnete Schlitze, um einen Teil der Mitteltonenergie nach hinten abstrahlen zu lassen. Damit entwickelt sich die Arindal zu einem Raumwunder erster Güte und malt musikalische Bilder in dreidimensionaler Pracht in den Hörraum. Wie bei allen anderen aktuellen Veritys befindet sich der Basstreiber auf der Rückseite des Lautsprechers am Woofer-Teil. Er verwendet eine neue Sandwich-Membran, die eine untere Grenzfrequenz von echten 20 Hz (-3 dB) erlaubt. Dazu braucht es eine geänderte Bassreflex-Abstimmung und eine anders bedämpfte Woofer-Sektion, welche nunmehr auch die gesamte Frequenzweiche beheimatet.


Angeschlossen wird die Arindal an einem Set Furutech-Terminals, das sich knapp oberhalb der S-Plattform befindet. Diese Plattform bedämpft den Lautsprecher so effektiv zum Boden hin, dass Trittschall und Interaktion mit einem schwingenden Fußboden kein Thema sind. Wie bei alle größeren Verity-Modellen sind Woofer und Monitor durch eine massive Aluminiumplatte getrennt, die beidseitig mit Elastomeren die Schwingungsübertragung verhindert. Auch dieser Trick sorgt für die wunderbare Raumdarstellung.


Eine Arindal klingt tonal unglaublich ausgewogen, spielt zeitrichtig und macht das Musikhören zum Genusserlebnis. Niemand hat nach einer halben Stunde genug oder fühlt sich genervt. Ganz im Gegenteil. Immer geht es um noch eine weitere Platte oder eben den nächsten Song. Die Größe der musikalischen Bühne ist dabei einzigartig. Bei den Verstärkern ist aufgrund des guten Wirkungsgrades von 93 dB (gemessen im Raum in 1 m Abstand bei 1 Watt Eingangsleistung) und einem Impedanzminimum von 3 Ohm bei 5.5 kHz praktisch alles möglich. Ein sehr guter Vollverstärker oder eine audiophile Röhrenendstufe passen eben so gut wie sehr leistungskräftige Elektronik.


Die Arindal wird in zwei großen Holzkisten geliefert und kommt damit sehr sicher aus Kanada zu Ihnen nach Hause.

Frequenzgang: 20 Hz bis 50 kHz ± 3.0 dB


Empfindlichkeit: 93 dB bei 1 Watt 1 Meter


Impedanz: 8 Ohm mit einen Minimum von 3 Ohm Musikleistung bis 250 Watt


Höhe/Breite/Tiefe: 120,8 / 32,3 / 45 cm


Gewicht: 75 kg netto und ca. 95 kg in Verpackung pro Lautsprecher


Einspielzeit: 75 Stunden (63%), 400 Stunden (99%)


Ausführungen: Standardausführungen in schwarzem oder weißem Klavierlack Sonderlackierungen in fast allen RAL- oder Automobilfarben möglich. Sonderfurniere in Echtholz - entweder mehrfach handgeölt oder mehrschichtig hochglanzlackiert - möglich.

    Die Arindal macht deutlich, wo der Kern der Musik liegt: in ihrer Mitte.

    Die Box zeichnet sich - traditionell das Markenzeichen von Verity Audio - durch ihre klangliche Geschlossenheit und extrem balancierte, homogene Abstimmung aus. Ja, es gibt Lautsprecher, deren Hochton noch etwas mehr "aufmacht", weil sie dem Ideal maximaler Auflösung folgen. Die Entwickler von Verity interessiert das nicht, sie legen keinen Wert auf attackierend-nervige Höhen, die einem nur so um die Ohren fliegen, nein, das Credo dieser Box ist ihre beeindruckende Ruhe und eine gewisse vornehme Zurückhaltung, die dem stressfreien Langzeithören sehr entgegekommt. Die Box ist angenehm unspektakulär und gerade dadurch extrem beeindruckend. [...]

    Normalerweise höre ich - eine durchaus verbreitete Berufskrankheit - zunächst einmal eher analytisch als auf Genuss (Letzteres gelingt mir nur bei Anlagen, die auf den Punkt spielen, also zugegeben sehr selten). Für einen solchen Bericht notiere ich mir ausführlich, was mir besonders gefällt, und was eher nicht. Normalerweise, denn bei diesem Lautsprecher mache ich vergleichsweise wenig Notizen. Und höre nur die Musik. Ohne bewerten zu wollen. Ich kann es gar nicht anders sagen: Die Box ist so fein abgestimmt, dass es nichts gibt, was vordergründig von der Musik ablenken würde. Mit der Arindal ist man ganz bei ihr. Das muss ein Lautsprecher erstmal schaffen.

    - Andreas Wenderoth, image-hifi, Ausgabe 4/2023