Das Flaggschiff-Rack von Quadraspire mit dem Namen X-Reference ist das Ergebnis kontinuierlicher Weiterentwicklung und wäre ohne die Verwendung von mehrlagigen massiven Bambusebenen nicht denkbar. Alester Kells hatte herausgehört, dass eine SunokoVent-Ebene (aka SVT) nur dann große klangliche Vorteile bringt, wenn die Luft darunter gut zirkulieren kann. Eine Ebene, die hingegen nur eine Handbreit über einer geschlossenen Fläche steht, funktioniert nicht wie gewünscht.
Das Modell SVT verdankt seiner Entwicklung einer Idee des japanischen Quadraspire-Vertriebs. Dort hatte man mit dem bekannten Q4 Evo L zwar einen Bestseller im Programm, wollte jedoch für besonders schwere Komponenten und besonders heiß laufende Verstärker noch eine Spezialversion anbieten können – natürlich ebenfalls mit klanglichen Vorteilen gegenüber dem Q4. Über durchgehende Schlitze in den SVT-Ebenen gelingt es nun, die Abwärme von Röhrenverstärkern oder Class-A-Endstufen abzuleiten. Zugleich verringert sich auch die Masse der einzelnen Ebenen. Erst nach langen Hörexperimenten fand Quadraspire die richtige Anordnung der Aussparungen.
Wer eine größere HiFi-Anlage richtig gut aufstellen möchte, der ist mit dem SV2T genau richtig. Dieses ist im Prinzip ein gedoppeltes SunokoVent und erlaubt es zum Beispiel, einen Plattenspieler und einen Top-Lader-CD-Spieler nebeneinander auf der richtigen Arbeitshöhe zu haben.
Das Bronze-Upgrade-Set für HiFi-Racks mit 32-mm-Säulen. Es besteht aus vier höhenverstellbaren Bronzespikes mit bronzenen Kontermuttern und vier Aluminium-Einschraubgewinden mit Spikeaufnahme. Die oberste Ebene eines Racks mit 32-mm-Säulen wird wirksam vom Rest des Racks entkoppelt. Besonders Plattenspieler, CD-Laufwerke und DA-Wandler gewinnen hörbar an Definition.
Mit dem Modell Q4 begann im Jahr 1995 der Aufstieg von Quadraspire. Für die damals in England sehr populären, aber auch empfindlichen HiFi-Komponenten der Hersteller LINN, Naim oder Rega war das leichte HiFi-Rack der ideale Aufstellungsort. Gerade die Musikfreunde mit Liebe zum Vinyl nahmen das Konzept begeistert auf. Im Gegensatz zu anderen Herstellern verwendete Quadraspire Säulen aus offenporigem und abschließend pulverlackiertem Aluminium, während andere Hersteller auf hohle Röhren und Klarlack setzte. So erzielten sie beim Q4 ein homogenes Resonanzverhalten innerhalb der fest miteinander verschraubten Säulen. Eine weitere Quadraspire-Besonderheit sind die an drei Seiten konkav geformten Bords. Sie helfen, stehende Wellen zu vermeiden. Optisch bieten Sie dem Besitzer die Möglichkeit, zwischen einer geraden oder eine abgerundeten Vorderansicht zu wählen.
Das Q4 L ist sozusagen der große Bruder des damaligen Q4-Racks und das L steht für Large (groß). Es bietet eine Tiefe von 47 cm, damit auch große Komponenten wie zum Beispiel AV-Geräte den notwendigen Platz finden. Auch ein Plattenspieler mit 12 Zoll-Tonarm oder ein leistungskräftiger Surround-Receiver haben hier genug Raum.
Dieses Set von Spikebasen wird bei Quadraspire aus Edelstahl gefertigt und ist im Gegensatz zu fast allen anderen Spikebasen auf dem Weltmarkt durchbohrt. Der Spike findet seitlichen Kontakt und kann definiert Energie in den Boden übertragen und somit ableiten. Eine unten geschlossene Spikebasis hingegen neigt dazu, Vibrationen zurück in das Rack zu spiegeln. Wie fast immer bei Quadraspire hat Alester Kells den Unterschied herausgehört und seitdem sind gewöhnliche Spikebasen nicht mehr erhältlich.
Die QX7N ersetzen die vorherigen QX7-Basen bei Quadraspire. Sie setzen auf eine definierte Ankopplung der Spikes an die Edelstahplattform, um so eine gezielte Ableitung von Energie an den Fußboden zu erlauben. Im Gegensatz zu praktisch allen anderen Herstellern setzt man bei Quadraspire auf eine durchbohrte Plattform. Die Spikes erreichen übrigens nicht den Fußboden! Das Design verhindert wirksam die Reflexion der abzuleitenden Energie. Es ergibt sich eine präzisere räumliche Darstellung und ein konturierter Bass. Die Spikebasen sind nicht dafür geeignet, etwaige klangliche Probleme der Anlage zu kaschieren.
Nicht immer soll das Quadraspire-Rack ein einem bestimmten Ort stehen. Wer den Fernseher oben auf dem Rack auch mal drehen oder gar in den Raum ziehen möchte, für den sind Spikes nicht die ideale Lösung. Hierfür bietet Quadraspire Sets hochwertiger Ballrollen aus Japan an. Die Rollen halten 60 kg pro Stück und haben eine kugelgelagerte Aufnahme. Sie passen sowohl für die Q4-Serie als auch für die SunokoVent-Serie. Der 4er-Set enthält jeweils zwei gebremste und zwei ungebremste Rollen - und natürlich gibt es auf Wunsch auch 6er-Sets passend zu einem SV2T.
Für Musikliebhaber, die zuhause aus ästhetischen oder Platzgründen kein HiFi-Rack aufstellen, bietet Quadraspire jetzt eine alternative Lösung zur Klangverbesserung an. Die Gerätefüße QPlus werden direkt zwischen den Füßen eines HiFi-Geräts und harten Oberflächen – dem Side-board, dem Regalbrett oder der Glasplatte – platziert und erfüllen dort den gleichen Zweck wie ein HiFi-Rack: sie leiten Mikrofonie, die durch Geräte-Eigenschwingungen und Luftschall entsteht, definiert vom Gehäuse in den Untergrund ab. Damit funktionieren sie gegensätzlich zu zum Beispiel Produkten von Harmonix, die eine klangliche Maskierung über die Eigenschwingung des Gerätes legen und sind auch nicht verwandt mit diversen Dämpfungselementen.
Wer keine Chance hat, seine Anlage in einem HiFi-Rack zu installieren, findet in den Quadraspire-Wandhalterungen die gelungene Alternative. Gerade Plattenspieler freuen sich häufig über diese Art der Anbringung. Die Q4-Wandhalterung besteht aus schwarz lackiertem, kreuzverleimtem, massivem Bambus und kann Gewichte bis 50 kg tragen. Für die komplette Wandhalterung wird eine schwarze Q4-Ebene benötigt.
Wer keine Chance hat, seine Anlage in einem HiFi-Rack zu installieren, findet in den Quadraspire-Wandhalterungen die gelungene Alternative. Gerade Plattenspieler freuen sich häufig über diese Art der Anbringung. Die SVT-Wandhalterung besteht aus schwarz lackiertem, kreuzverleimtem, massivem Bambus und kann Gewichte bis 50 kg tragen. Für die komplette Wandhalterung wird eine schwarze SVT-Ebene benötigt.