1. Gone Hollywood
2. The Logical Song
3. Goodbye Stranger
4. Breakfast in America
5. Oh Darling
6. Take the Long Way Home
7. Lord is it Mine
8. Just Another Nervous Wreck
9. Casual Conversations
10. Child of Vision.
1979 waren Supertramp bereits äußerst erfolgreich, doch "Breakfast In America" übertraf alle Erwartungen. Es verkaufte sich millionenfach auf aller Welt, gewann zwei Grammys und enthielt mit "The Logical Song", "Take the Long Way Home" und "Goodbye Stranger" gleich drei Charterfolge. Supertramp liefern eingängige, verdichtete und klug aufgebaute Pophits, kombiniert mit dem markanten Falsettgesang von Roger Hodgson und Rick Davies Spiel auf dem E-Piano.
Das Remastering für die Hybrid-SACD aus dem Hause Mobile Fidelity Sound Lab übernahm Rob LoVerde. Die limitierte Auflage mit fortlaufender Seriennummer erscheint im Mini-LP-Cover mit beiligendem Booklet.
Wir empfehlen die Verwendung von „L’Art du Son“-CD/DVD-Conditioner für eine nochmalige klangliche Verbesserung.
Hybrid-SACD - UDSACD 2189
Audiophiles Highlight
Der Vergleich mit einer LP-Pressung von 1979 offenbart, wie nah die goldfarbene Scheibe am Original dran ist. Aufschlussreich zudem, was sie von der 2010 von Greg Calbi remasterten CD-Version unterscheidet. Calbi hatte damals moderat komprimiert, was Instrumente und Stimmen näher "heranrückt" und den Klang voller wirken lässt. Das neu aufgelegte "Original" hingegen tönt etwas heller und hat mehr Attacke, gut nachvollziehbar etwa bei den Akkordschlägen in Davies' "Goodbye Stranger".
- Andreas Kunz, STEREO, Ausgabe 10/2018
E-Bass und Bassdrum sind überdies durchweg einen Tick knackiger als zuvor. Gut so. Man wird das Gefühl nicht los, dass die ganze Sache nun endlich genau den Sound hat, den sie haben muss. Damit soll nicht die mancherorts vorgebrachte Kritik unterschrieben werden, die besagt, das Mastertape weise eine übermäßige Frequenzanhebung im Bereich um 10 kHz auf, die jetzt womöglich fehlen würde. Höhen satt gibt es auch hier. Es ist vielmehr eine Art von sonischer Natürlichkeit, die einen beim Hören schon nach kurzer Zeit an erstklassige analoge Wiedergabe denken lässt. Ich bin geneigt zu sagen: Auch in diesem Fall spielt die SACD ihr volles Potenzial aus. Bei allen Titeln.
- Achim Helge Winkelmeier, image hifi, Ausgabe 5/2018
In [Rob Lo Verdes] Überspielung klingen die Gitarren beim "Logical Song" ausdrucksvoll, ihr Klangkörper scheint sich vergrößert zu haben - das gilt für die SACD- wie auch die CD-Spur auf der Hybrid-SACD von MFSL.
- Winfried Dulisch, Stereoplay, Ausgabe 9/2018
Der Klangvergleich mit dem Autoren-Favoriten "Take The Long Way Home" zeigt MFSL bei den Digitalformaten vorn. Zwar subjektiv leiser als die Deluxe[-Edition von Universal], dafür dynamischer und auf Dauer angenehmer zu hören. Die leichte Anhebung der Lautstärke und der Fülle in Hodgsons Gesang zur zweiten Strophe, die stärker hervorgemischten Snare-Schläge im dritten Refrain, der nochmals lautere Beginn der Coda: Das alles kommt per Stereo-SACD deutlicher, mit superbem Detailreichtum.
- Lothar Brandt, AUDIO, Ausgabe 8/2018
Das aktuelle Mastering geriet "kuschelig" warm und wird sowohl Vinylfans als auch CD-Hörern zusagen, die mit den herkömmlichen Ausgaben unzufrieden waren.
- Alan Tepper, Good Times, Ausgabe 4/2018