Zubehör

George Cardas - Audiolegende

Vor seinem Leben als Firmeninhaber war HiFi-Fan George Cardas als Ingenieur im Bereich Telekommunikation tätig und mit der Datenübertragung auf Langstrecken beschäftigt. Im Jahr 1988 gründete er in Los Angeles sein Unternehmen Cardas Audio und behauptet sich damit nun seit über 25 Jahren erfolgreich im HiFi-Markt.

Als er die Hitze und den Schmutz in der größten Stadt Kaliforniens nicht mehr ertragen konnte, fand er an der Pazifikküste Oregons in der kleinen Ortschaft Bandon sein neues Zuhause. Damit auch die Firma umsiedeln kann, bot er seinen Mitarbeitern an, die Umzugskosten zu übernehmen, wenn sie mit ihm Richtung Norden ziehen. Und tatsächlich: die gesamte Belegschaft ging mit. Heute besitzt Cardas Audio in Bandon zwei Produktionshallen in fußläufiger Entfernung zum Fischerhafen des Orts.

Obwohl das Tagesgeschäft des Unternehmens mittlerweile von seiner Tochter Angela geführt wird, hat sich George Cardas bislang keineswegs in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der passionierte Audiophile ist weiterhin an der Produktentwicklung beteiligt. George Cardas hat mit seinen Innovationen den Markt für Audiokabel maßgeblich geprägt, denn Cardas-Kabel zeichnen sich nicht nur durch die herausragende Verarbeitung besten Ausgangsmaterials aus, sondern vor allem durch ein Kabeldesign nach dem Prinzip des Goldenen Schnitts.

George Cardas

Cardas - Kupfer

Als er die Hitze und den Schmutz in der größten Stadt Kaliforniens nicht mehr ertragen konnte, fand er an der Pazifikküste Oregons in der kleinen Ortschaft Bandon sein neues Zuhause. Damit auch die Firma umsiedeln kann, bot er seinen Mitarbeitern an, die Umzugskosten zu übernehmen, wenn sie mit ihm Richtung Norden ziehen. Und tatsächlich: die gesamte Belegschaft ging mit. Heute besitzt Cardas Audio in Bandon zwei Produktionshallen in fußläufiger Entfernung zum Fischerhafen des Orts.

Obwohl das Tagesgeschäft des Unternehmens mittlerweile von seiner Tochter Angela geführt wird, hat sich George Cardas bislang keineswegs in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der passionierte Audiophile ist weiterhin an der Produktentwicklung beteiligt.

George Cardas hat mit seinen Innovationen den Markt für Audiokabel maßgeblich geprägt, denn Cardas-Kabel zeichnen sich nicht nur durch die herausragende Verarbeitung besten Ausgangsmaterials aus, sondern vor allem durch ein Kabeldesign nach dem Prinzip des Goldenen Schnitts.

In den 1980er Jahren erreichte die Verfügbarkeit dieses höchst reinen Leiterstrangmaterials, aus dem einzelne Kupferlitzen gezogen werden, in den USA einen Nullpunkt. Kleinere, handwerklich ausgerichtete Betriebe versuchten, ihren Kupferbedarf durch ausländische Lieferanten zu decken. Das hatte zwei Nachteile: die Güte dieser Produkte war nie gleichbleibend und die Preise für hochwertige Ware erreichten astronomische Höhen. George Cardas entschloss sich, selbst in eine eigentlich schon geschlossene Kupferhütte an der US-Ostküste zu investieren, um somit Zugriff auf das bestmögliche Grundmaterial zu haben.

Das Kupfer, das man für Kabel von Cardas Audio benötigt, muss aus einer neuen Schmelze (also ohne Recycling-Kupfer mit Verunreinigungen) kommen und hat standardmäßig eine Reinheit von mindestens 99,9999%. Doch Sorgfalt und Kontinuität bei jedem Produktionsschritt und ganz viele Neunen hinter dem Komma sind nicht genug, denn es macht einfach keinen Sinn, mit reinem Kupfer oder gar Silber eine Produktion zu beginnen, um dann ein sprödes, oxidiertes Endprodukt heraus zu bekommen.

Im Gegensatz zu konventionellem Kupfer, das in elektrischen Temperierungsverfahren gezogen wird, zieht man bei Cardas die Kupferstränge in einer reinen Wasserstoff-Atmosphäre, um qualitätsmindernde Oxidationsprozesse an der Oberfläche zu verhindern. Wasserstoff als Atmosphäre erlaubt tatsächlich einen homogeneren Materialfluss als zuvor genutzter Stickstoff. Eigens gefertigte Diamant-Pressbacken polieren den Draht während des Ziehens auf den notwendigen Leiterquerschnitt bei jedem Fertigungsschritt. Für den dauerhaften Schutz wird der fertige Kupferstrang sofort mit einem Urethanlack versehen, um Oxidation zu verhindern. Technisch ist der entstehende feine „Draht“ dann eine sogenannte Hochfrequenzlitze. Aus einer Kombination solcher Litzen mit unterschiedlichem Durchmesser entstehen die Cardas Kabel.

Cardas Audio ist heute ein Toplieferant für aufwendig produzierte, hochreine Metalle für den High-End Audiomarkt. Andere Kabelhersteller verwenden hierfür dann Begriffe wie PerfectSurface Copper+.

Cardas - Kabelstrukturen

Cardas – Kabelstrukturen

Wie wichtig George Cardas der Goldene Schnitt ist, kann man bereits am Firmenlogo erkennen: dem stilisierten Gehäuse einer Nautilus. Alle Cardas-Kabel bestehen aus zahlreichen Einzellitzen.

Angefangen mit den kleinsten Litzen im Inneren des Kab­els, werden ringförmig darum herum weitere, im Verhältnis des Goldenen Schnitts größer werdende Litzen angeordnet. Diese Litzen sind also etwa 1,62 Mal größer als die vorherigen. In diesem „Golden Section Stranding“ genannten Verfahren werden alle Einzellitzen mit solchen gepaart, die nach dem Goldenen Schnitt ungleich zueinander sind, so dass keine Resonanz zwischen den gepaarten Leitern entsteht. Es ist diese Stille der Leiter untereinander, die den Cardas-Kabeln ihre einzigartige Musikalität und Klangtreue verleiht.

Gewöhnliche Kabel sind Dipolantennen, die elektromagnetische Wellen sowohl ausstrahlen als auch empfangen. Dies sorgt für Störungen im Signalweg. George Cardas fand heraus, dass sich durch die so genannte „Crossfield Construction“, bei der die verschiedenen Kabellagen kreuzförmig verschaltet werden, die Dipolmomente gegenseitig neutralisieren. Dieser Ansatz führte über die Jahre zur Cross-Kabelserie, deren bekanntester Vertreter, das Golden Cross, zu Recht Kultstatus unter Audiophilen erreichte. Das Golden Cross verwendete sechs Innenleiter-Strukturen, die dann wiederum kreuzförmig verschaltet wurden. Der klassische Cardas-Klang mit natürlichen Mitten, einem satten Bass und ganz leicht abgedunkeltem Hochtonspektrum ist heute noch in bei den Parsec-Kabeln, die die Nachfolge des Quadlink 5C antraten und beim Nachfolger des Golden Cross, dem Clear Reflection, zu finden.

Cardas - Terminierung

Alle Cardas Kabel werden in den USA gefertigt und von Hand terminiert. Die Mitarbeiter in der Fertigung bezeichnen sich selbst entsprechend mit einem Augenzwinkern als „Terminatoren“.

Bei den richtig komplexen Kabeln wie einem Clear Beyond Speaker, bei dem mehr als 70 Fertigungslagen im Kabel integriert sind, wird für die Herstellung nicht in Minuten oder Stunden, sondern in Tagen gerechnet. Die Anschlüsse der Wahl bestehen aus reinem Kupfer, das zuerst versilbert und dann rhodiniert wird. Es sind praktisch alle Terminierungen als Sonderwunsch möglich. Auch Bi-Wiring mit Banana am Hochtöner und Gabelschuh am Bass. Bei den komplexeren Lautsprecherkabeln ab der Clear Light Serie werden diese nicht mehr gelötet, sondern kaltverschweißt.

Dadurch entsteht ein perfekter Materialübergang für die Ewigkeit.

Durch die Verwendung der gelackten Einzellitzen ist ein „Selberlöten“ von Cardas Kabeln nicht ganz trivial und ohne Lötbad praktisch unmöglich. Cardas Audio bietet für die Kunden, die nachträglich eine Änderung der Terminierung ihrer Kabel brauchen, einen entsprechenden Service in den USA an.

RCA-oder XLR-Stecker und -Buchsen in allen erdenklichen Formen gibt es natürlich genauso, wie auch Kabelschuhe und Bananas für Selberlöter, denn Cardas ist ein großer Zulieferer in der amerikanischen High-End-Audio-Industrie. Wer einen klanglich wirklich guten Adapter, Stromstecker oder auch nur eine herausragende Tonarminnenverkabelung sucht, wird ebenfalls begeistert sein.

Filter

Artikel 1-15 von 43

Seite
pro Seite
  1. FRCA-FXLR
    Cardas-Adapter mit einer Neutrik-XLR- und einer rhodinierten Cardas-Buchse. Cardas-Innenverkabelung. Pin 1 ist Erdung und Pin 2 ist Signal. Ideal, wenn ein Gerät mit XLR-Ausgang mit einem RCA-Kabel verbunden werden soll.
  2. FRCA-MXLR
    Cardas-Adapter mit einem Neutrik-XLR-Stecker und einer rhodinierten Cardas-Buchse. Cardas-Innenverkabelung. Pin 1 ist Erdung und Pin 2 ist Signal. Ideal, wenn ein Gerät mit XLR-Eingang mit einem RCA-Kabel verbunden werden soll.
  3. MRCA-FXLR
    Cardas-Adapter mit einer Neutrik-XLR-Buchse und einem rhodinierten Cardas-Stecker. Cardas-Innenverkabelung. Pin 1 ist Erdung und Pin 2 ist Signal. Ideal, wenn ein Gerät mit RCA-Ausgang mit einem XLR-Kabel verbunden werden soll. Die Kombination aus Adapter und XLR-Kabel ist schwerer als nur ein RCA-Kabel. Um die Buchse im Gerät nicht zu belasten, ist es empfehlenswert, den Adapter etwas abzustützen.
  4. MRCA-MXLR
    Cardas-Adapter mit einem Neutrik-XLR- und einem rhodinierten Cardas-Stecker. Cardas-Innenverkabelung. Pin 1 ist Erdung und Pin 2 ist Signal. Ideal, wenn ein Gerät mit RCA-Eingang mit einem XLR-Kabel verbunden werden soll. Die Kombination aus Adapter und XLR-Kabel ist schwerer als nur ein RCA-Kabel. Um die Buchse im Gerät nicht zu belasten, ist es empfehlenswert, den Adapter etwas abzustützen.
  5. CGA MXLR-MRCA
    Premium-Variante des Cardas-Adapters mit rhodinierter Cardas-XLR-Buchse und einem rhodinierten Cardas-RCA-Stecker. Cardas-CLEAR-Innenverkabelung für optimiertes Zeitverhalten von Signal und Ladungsübertragung. Pin 1 ist Erdung und Pin 2 ist Signal. Ideal, wenn sehr hochwertige Geräte mit RCA-Eingang mit einem XLR-Kabel verbunden werden sollen.
  6. CGA FXLR-FRCA
    Premium-Variante des Cardas-Adapters mit rhodinierter Cardas-XLR- und einer rhodinierten Cardas-RCA-Buchse. Cardas-CLEAR-Innenverkabelung für optimiertes Zeitverhalten von Signal und Ladungsübertragung. Pin 1 ist Erdung und Pin 2 ist Signal. Ideal, wenn sehr hochwertige Geräte mit XLR-Ausgang mit einem RCA-Kabel verbunden werden sollen.
  7. CGA MXLR-FRCA
    Premium-Variante des Cardas Adapters mit rhodiniertem Cardas-XLR-Stecker und einer rhodinierten Cardas-RCA-Buchse. Cardas-CLEAR-Innenverkabelung für optimiertes Zeitverhalten von Signal und Ladungsübertragung. Pin 1 ist Erdung und Pin 2 ist Signal. Ideal, wenn sehr hochwertige Geräte mit XLR-Eingang mit einem RCA-Kabel verbunden werden sollen.
  8. CGA FXLR-MRCA
    Premium-Variante des Cardas-Adapters mit rhodinierter Cardas-XLR-Buchse und einem rhodinierten Cardas-RCA-Stecker. Cardas-CLEAR-Innenverkabelung für optimiertes Zeitverhalten von Signal und Ladungsübertragung. Pin 1 ist Erdung und Pin 2 ist Signal. Ideal, wenn sehr hochwertige Geräte mit RCA-Eingang mit einem XLR-Kabel verbunden werden sollen.
  9. CGSP
    Kurzschlusspin für Verstärker, die für den korrekten Verstärkungsfaktor einen Pin verwenden. Direkt vergoldetes Cardas-Kupfer.
  10. GRQ SM-FRCA
    Rhodinierter großer Cardas-Klinkenstecker mit rhodinierter Cardas-RCA-Buchse. Cardas-Innenverkabelung. Lieferung mit farblicher Markierung für rechts und links.
  11. FRCA-MBNC
    Cardas ist seit vielen Jahren für sehr hochwertige Adapter bekannt, die im Inneren mit der hauseigenen Litzentechnologie aufwarten. Dieses Modell ermöglicht es, einen männlichen RCA-Stecker mit einem BNC-Anschluss zu verwenden. Das ist gerade bei Digitalein- und ausgängen gerne genutzt. Rhodinierte Kontakte auf der RCA-Seite.
  12. BTS
    Der Banana-To-Spade-Adapter hilft immer dann, wenn Kabel einen Banana-Stecker hat, aber nur ein Kabelschuh passt. Cardas-Kupfer, versilbert und rhodiniert mit Öffnung für 4-mm-Bananas. Ideal auch, um Banana-Stecker am patentierten Cardas-Anschlussterminal zu verwenden. Ausführung mit 6-mm-Gabelöffnung.
  13. BTS 9
    Der Banana-To-Spade-Adapter hilft immer dann, wenn das Kabel einen Banana-Stecker hat, aber nur ein Kabelschuh passt. Cardas-Kupfer, versilbert und rhodiniert mit Öffnung für 4-mm-Bananas. Ausführung mit 9-mm-Gabelöffnung.
  14. CABD
    Adapter zur Verbindung von Geräten mit Banana-Anschlüssen mit Kabeln, an denen Kabelschuhe angebracht sind. Messingkern, versilbert und rhodiniert. Die Überwurfmutter drückt den Kabelschuh solide an die Rückseite des Banana-Steckers. Der CABD passt für einen Anschluss eines Lautsprecherkabels. Wer also ein Paar Lautsprecherkabel für zwei Lautsprecher anschließen möchte, der braucht auch zwei CABD.
    Der Abstandshalter aus Kunststoff kann problemlos entfernt werden, hilft jedoch, einen Kurzschluss zu vermeiden.
  15. HPI-A Headphone Adaptor
    Die perfekte Lösung für den Fall, dass ein Kopfhörer mit einem großen Stecker an einer kleinen Kopfhörerbuchse angeschlossen werden soll. Die Lösung mit dem Cardas-Verbindungskabel verhindert eine übermäßige Belastung der kleinen Buchse und da der kleine Stecker um 90° angewinkelt ist, rutscht der Adapter auch nicht all zu leicht aus dem Anschluss.
Filter

Artikel 1-15 von 43

Seite
pro Seite